Startseite | Impressum | Datenschutz | Sitemap | Links

Malen & Zeichnen

Eines meiner Gebiete, auf denen ich mich zumindest in der Vergangenheit getummelt habe, ist Malen und Zeichnen.
Leider habe ich es mittlerweile vernachlässigt und das Feld steht natürlich auch in Konkurrenz zum Fotografieren und Lesen.

Einige meiner Werke habe ich gerahmt, sie hängen im Arbeitszimmer.

Frühe "Werke"

Ich habe schon relativ früh gezeichnet und gemalt.

 

Forelle
 
Löwenzahn
1965
Wasserfarben
30cm x 24cm gerahmt
  1967/68
Wasserfarben
18cm x 24cm gerahmt
Ein frühes „Werk“, das zu Beginn meiner Grundschulzeit 1965-1968 im Kunstunterricht entstanden ist.
  Ebenfalls ein Bild aus meiner Grundschulzeit. Der Untergrund wurde mit einer wässrigen Farblösung vorbehandelt und schließlich der Löwenzahn gemalt und gezeichnet.
          ¬ nach oben

Gebäude

Mit dem Abzeichnen von Häusern und Gebäuden habe ich mich später beschäftigt.

 

Mein Elternhaus in Breidenbach
 
Die ev.-luth. Kirche in Breidenbach
1978
Tusche und Bleistift
40cm x 30cm gerahmt
  1979
Tusche und Bleistift
30cm x 40cm gerahmt
Leider ist mein Elternhaus 2017 nach dem Verkauf vollständig abgebrannt. Aber die Erinnerung bleibt in Bildern und im Gedächtnis erhalten.
  An diesem Objekt muss man sich versuchen, wenn man gerne zeichnet oder malt und in Breidenbach lebt. Die in sich gedrehte Turmspitze der Kirche ist eine Besonderheit.
   

Die Mühlen von Greetsiel
   
1978
Tusche und Bleistift
24cm x 30cm gerahmt
   
Die Zeichnung entstand während meines Aufenthaltes in Emden.
   
          ¬ nach oben

Reales und Surreales

Malen dient natürlich auch dazu, seiner Fantasie freien Lauf zu lassen und teilweise ganz irreale Bilder zu schaffen.

 

Felsen von einem Drachen bewacht
 
Dose im See
1975
Wasserfarben, Terpentin
24cm x 24cm gerahmt
  1975
Wasserfarben, Terpentin
30cm x 21cm gerahmt
Das Bild ist während meiner Schulzeit im Kunstunterricht entstanden. Man streicht Terpentin und Wasserfarben auf eine Glasplatte, legt ein Papier darauf, zieht dieses wieder nass ab und lässt sich inspirieren.
Der Drache wurde dann in das Bild hinein gemalt und oben auf den „Felsen“ eine Stadt mit Tusche gezeichnet.
  Umweltprobleme waren damals auch schon bekannt und wurden diskutiert. Es wurde die gleiche Technik wie beim Bild mit dem Drachen eingesetzt.
 

Ein Strauch mit Gräsern
 
Szene am Teich
1975
Druckerfarbe auf Papier
30cm x 40cm gerahmt
  1986
Aquarell
24cm x 18cm gerahmt
So ein Bild ist ganz einfach herzustellen: Gräser und Blätter sammeln, mit Druckerschwärze einfärben, auf einer Glasplatte anordnen, Papier darauflegen, abwalzen. Fertig!
  Mein erstes Aquarell. Mit Aquarellfarben lässt sich sehr gut experimentieren: Sie laufen einerseits schön ineinander und man kann auf der anderen Seite auch starke Konturen zeichnen.
 

Weinendes Auge

Baum ohne Unterleib
 
Baumgruppe in Blau
1992
Aquarell und Tusche
18cm x 24cm gerahmt
1992
Aquarell und Tusche
18cm x 24cm gerahmt
  1992
Aquarell
30cm x 24cm gerahmt
Irgendwie war mir danach. Das Auge sitzt auf dem verdorrten Baum. Es ist das einzige stark gefärbte Objekt und zieht den Blick sofort auf sich. Der Baum wurde in das Passepartout verlängert.
Das Baumsterben war Ende des letzten Jahrhunderts ein großes Thema und alles Tun unsererseits mehr oder weniger Stückwerk.
  Irgendwie hatte ich es mit Bäumen. Bis auf die Farbe Blau ist mir ein ganz realistisches Bild gelungen.
   

Im Labor
   
1972
Bleistift und Tusche
21cm x 30cm gerahmt
   
Mal was ganz anderes. Ich fand das Motiv als Teil einer Karrikatur und habe es dort abgezeichnet.
   
          ¬ nach oben

Portraits

Zeichnen und malen? Ja! – Aber Gesichter.
Jedenfalls habe ich mich dann irgendwann auch mal an Portraits getraut.

 

Selbstportrait 1980

Selbstportrait 1986
 
Unbekannte in Rot
1980
Buntstift
18cm x 24cm gerahmt
1986
Tusche
18cm x 24cm gerahmt
  1980
Roter Buntstift
24cm x 30cm gerahmt
Ein wildes Bild aus meiner „wilden“ Zeit: Studium.
Hier bin ich schon etwas ruhiger und gesetzter.
  Zwischendurch habe ich dann ein Porträt gezeichnet, um ein paar Techniken auszuprobieren.
   

Martin und Johannes
   
2006
Fotografie nachbearbeitet
24cm x 18cm gerahmt
   
Dies ist eigenlich keine richtige Zeichnung. Ich habe hier ein Foto technisch nachbearbeitet, so dass das Ganze dann wie eine Zeichnung aussieht.
   
          ¬ nach oben

Dies und das

Noch ein paar Zeichnungen, so rein aus Spielerei.

 

Mein Schulzirkel
 
Die Quadratur des Kreises
1975
Bleistift
18cm x 24cm gerahmt
  1991
Aquarellfarben und Tusche
30cm x 24cm gerahmt
Ich habe auch „Gegenstände aus meinem Leben“ gezeichnet, wie sollte es anders sein: meinen Zirkel.
  Natürlich weiß ich als Mathematiker, dass Pi eine transzendente Zahl und damit nicht mit geometrischen Mitteln darstellbar ist.
Trotzdem habe ich mich daran versucht: Wenn man im roten Kreis einen Winkel von 30° nach links abteilt und dann von dem Schnittpunkt mit der Bodenline 3*r nach rechts abträgt, ist die Verbindung von dem oberen Ende des Kreises zum Ende dieser Strecke ziemlich genau Pi*r lang.
Der Rest ist dann nur noch Pythagoras oder Euklid (hier z.B der Höhensatz).
          ¬ nach oben

Der kleine Elefant

Meine Frau führte 1999 mit ihrem Kinderchor ein Musical von Jean Gracie auf, dessen Inhalt ich über Bilder in Szene setzte. Gemalt in Übergröße mit Plakafarben auf Packpapier entstand eine Serie von 6 Bildern, die während der Aufführung an der Wand hingen.

Die Geschichte stammt im Original von Rudyard Kipling und sei hier kurz erzählt: Die Elefanten hatten früher eigentlich keine Rüssel. Das kleine Elefantenkind ist neugierig ohne Ende, wird aber von allen abgewiesen. Dabei möchte es doch nur wissen, was das Krokodil zu Mittag frisst. Schließlich ist es gezwungen, an den Fluss zu gehen, um das Krokodil selbst zur fragen. „Komm nur näher, ich zeige es dir!“ antwortet das Krokodil. Es kommt zum Kampf, die Nase wird in die Länge gezogen. Am Ende bleibt die Nase lang, was sich aber als Vorteil herausstellt.

Die Zeit überstanden haben nur Fotografien der Bilder, die Originale wurden vernichtet. Man kann wirklich nicht alles aufheben.

Der kleine Elefant ohne Rüssel Der Vogel Kolokolo
Die rotgrüne Python-Rassel-Schlange Das Krokodil
Der Kampf Der kleine Elefant mit Rüssel
          ¬ nach oben

Letzte Änderung am 22. Juli 2021